Innovative Konzepte: Nochmals neue Zugänge der Diagnostik bei ADHS
Berücksichtigung von Kurzzeitspeicherung und Arbeitsverhalten bei der Messung von evozierten Potenzialen als diagnostisches Tool zur Untersuchung von Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)
Berücksichtigung von Kurzzeitspeicherung und Arbeitsverhalten bei der Messung von evozierten Potenzialen als diagnostisches Tool zur Untersuchung von Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)
Das teilautomatisierte Erstellen von Berichten wird klinisch validiert
Der Einsatz von biomarkerorientierter Diagnostik und Therapie weit fortgeschritten
Marionna Münger, Doktorandin der Universität Zürich, untersucht in Zusammenarbeit mit dem Forschungsteam der GTSG das Thema Arousal – ein Mass für innere (Un-)Ruhe.