Vigilanz ist der Zustand der Wachheit, der ein Individuum in die Lage versetzt, ohne Verzögerung auf Reizsituationen […]
Neue Einsichten ins Denken und Problemlösen in Verbindung mit Ermüdung.
Forschung der GTSG: Vigilanzveränderung während dem Denken und Problemlösen.
(AOZ: aktueller Operationszustand für Denken, Handeln und Fühlen)
Sensitivität - bisher wissenschaftlich kaum beachtet.
Umsetzung der anwendungsorientierten Erforschung bei ADHS sowohl bei Kindern als auch bei Jugendlichen und Erwachsenen.
Konzepte müssen die Empfänger erreichen
Bedeutsam in der Diagnostik von ADHS, Depression, Stress und Angststörungen
HBImed Datenbank, neue Version ermöglicht geschlechtsspezifische Diagnostik und Behandlung
Bedeutsam ist die Sicherheit und Klarheit der Fachperson
Die weltweit grösste Datenbank für evozierte Potenziale jetzt noch besser!
Gezielte evidenzbasierte Diagnostik führt zu einem besseren Verstehen.
Wie die innere Erregung unser Denken, Fühlen und Handeln moduliert.
Biomarker/Neuromarker als ergänzendes Tool der klinischen Diagnostik
Der Vergleich des Arousal-Index (AI) mit VIGALL als diagnostisches Hilfsmittel bei Depressionspatienten und gesunden Kontrollen während des Ruhezustands-EEG
Berücksichtigung von Kurzzeitspeicherung und Arbeitsverhalten bei der Messung von evozierten Potenzialen als diagnostisches Tool zur Untersuchung von Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)
Das teilautomatisierte Erstellen von Berichten wird klinisch validiert
Der Einsatz von biomarkerorientierter Diagnostik und Therapie weit fortgeschritten
Marionna Münger, Doktorandin der Universität Zürich, untersucht in Zusammenarbeit mit dem Forschungsteam der GTSG das Thema Arousal - ein Mass für innere (Un-)Ruhe.