-
Innovative Konzepte: Nochmals neue Zugänge der Diagnostik bei ADHS

Berücksichtigung von Kurzzeitspeicherung und Arbeitsverhalten bei der Messung von evozierten Potenzialen als diagnostisches Tool zur Untersuchung von Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)
-
Validierung von personalisierten, auf Evidenz abzielende Berichte

Das teilautomatisierte Erstellen von Berichten wird klinisch validiert
-
Science

In den nächsten Wochen werden nicht weniger als vier verschiedene wissenschaftliche Arbeiten, an welchen die Gehirn- und Traumastiftung Graubünden wesentlich mitgearbeitet hat zur Publikation freigegeben.
-
Pandemie ist auch Kopfsache

Die Bewältigung der Pandemie wird zu einer langanhaltenden Kraftprobe. Die Angst, angesteckt zu werden sowie existenzielle Belastungen, begleiten uns.
-
Fachtagung: Biomarker bei ADHS

Ganzheitliche Diagnostik und Therapie erfordert den Einbezug von Seele, Gehirn und Umfeld.
-
Diagnostik und Therapie bei ADHS bei Kindern und Erwachsenen

Ganzheitliche Diagnostik Systemisch -psychologisch-biologisch
-
Biomarker in Iran: Vortragsreise 2019

Der Einsatz von biomarkerorientierter Diagnostik und Therapie weit fortgeschritten
-
Erfolgreicher Biomarker Workshop 2019

Deutlich gestiegenes Anwenderinteresse
-
Workshop/Kurse 2019-2020

12.12.2019: Diagnostik und Behandlung in einem ganzheitlichen Rahmen
-
Sandra Locher Benguerel neu im Nationalrat

Der Stiftungsrat gratuliert Sandra Locher Benguerel zur Wahl in den Nationalrat.
-
Workshop: Biomarker in der klinischen Diagnose

Biomarker-Workshop: Biomarker als Teil der klinischen Diagnose.
-
Zühlke/GTSG am Intelligence Health Summit 2019

Zühlke/GTSG präsentieren ein klinisches Modell für die Zukunft am Beispiel von ADHS
-
Biomarker in der Diagnostik von ADHS

Replik an Brandeis, Keller, Walitza und Jenni
-
Workshop Sardinien im Juli 2019

Lernen in einem entspannten Ambiente mit Sport, Workshop und kulinarischem Genuss.
-
Anmeldung: Biomarker Workshop

Biomarker-Workshop: Biomarker als Teil der klinischen Diagnose. Wie aus Teilen ein Ganzes wird: Workshop
-
GTSG erscheint in der LIEWO

GTSG in der LIEWO + Download
-
GTSG in Academia Raetica aufgenommen!

Die Gehirn- und Traumastiftung Graubünden wurde in der Academia Raetica als Partnerinstitution aufgenommen. Seit 2006 vertritt die Academia Raetica als Dachorganisation der wissenschaftlichen Forschung und Lehre in Graubünden die Anliegen ihrer 22 Mitgliedsinstitutionen und zehn Partnerorganisationen. Sie informiert Politik und Öffentlichkeit über die wissenschaftlichen Themen, mit denen sich die Institutionen beschäftigen. Mehr auf der Website Academia Reatica
-
Stiftungsratssitzung Sitzung erstmals Sandra Locher Benguerel

Stiftungsratssitzung der GTSG vom 03.06.2019. Ein gelungener Einstand!
-
ADHD-Biomarker Paper publiziert

Paper der Gehirn- und Traumastiftung Graubünden wurde publiziert.
-
GTSG in der Südostschweiz
Andreas Müller erscheint in einem Artikel der Südostschweiz
