-
Präzisionsmedizin durch EEG-basierte Vigilanzprofile: Individuelle Aufmerksamkeitsmuster bei Kindern

Diese Studie untersuchte EEG-basierte Vigilanz-Trajektorien während einer Daueraufmerksamkeitsaufgabe bei 294 Kindern im Alter von 6 bis 17 Jahren, darunter 85 gesunde Kontrollkinder und 209 Kinder mit ADHD-Diagnose. Die Fähigkeit, Aufmerksamkeit über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten, ist für Kinder in schulischen Kontexten von zentraler Bedeutung und eng mit langfristigem akademischem Erfolg verbunden. Die Forscher entwickelten ein EEG-basiertes…
-
Von «subjektiv» zu «subjektiv und objektiv»: Warum Biomarker die psychiatrische Diagnostik revolutionieren

Die stille Herausforderung der modernen Psychiatrie Über 970 Millionen Menschen weltweit sind von psychischen Störungen betroffen, dennoch basiert die psychiatrische Diagnostik im Jahr 2025 weiterhin primär auf subjektiven Symptombewertungen und klinischen Interviews. Diese Realität mag überraschen, bedenkt man die exponentiellen Fortschritte in den Neurowissenschaften der letzten Jahrzehnte. Eine umfassende systematische Analyse der «Big 5» psychiatrischen…
-
Interrater-Reliabilität in der Psychiatrie: Quantitative Evidenz für systematische Diagnostikfehler

Abstract Hintergrund: Die Zuverlässigkeit psychiatrischer Diagnosen zwischen verschiedenen Beurteilern ist ein kritischer Qualitätsindikator für die diagnostische Validität. Diese Übersichtsarbeit analysiert quantitative Daten zur Interrater-Reliabilität häufiger psychiatrischer Störungen. Methodik: Systematische Literaturauswertung von Meta-Analysen, DSM-5 Field Trials und Originalstudien zu Kappa-Statistiken bei psychiatrischen Diagnosen. Ergebnisse: Die DSM-5 Field Trials zeigen ernüchternde Reliabilitätswerte für häufige Störungen. Major Depression…
-
Die verborgene Symphonie des Gehirns: Wie Microstates unsere Gedankenwelt orchestrieren

Wenn Millisekunden über unser Denken entscheiden Stellen Sie sich vor, Ihr Gehirn wäre ein gigantisches Orchester mit 86 Milliarden Musikern – den Neuronen. Doch statt einem chaotischen Durcheinander erklingt eine präzise koordinierte Symphonie. Die Dirigenten dieser neuronalen Symphonie sind winzige elektrische Muster, die nur 60 bis 120 Millisekunden andauern: die EEG-Microstates, auch als «Atome des…
-
Weltweit Einzigartig: Microstates als Teil der Hirnfunktionsanalyse

Microstates ist ein Zugang zur Sinfonie des Denkens. Mehr: siehe Blogg. Der Zugang zu Microstates als Teil der Hirnfunktionanalyse ist für alle Benutzer des Reportgenerators zugänglich. Damit wird es möglich diese Microstates im Abgleich zu Gleichaltrigen und genderspezifisch zu analysieren. Der eingebaute Copilot macht die Diagnose einfach. Die Interpretation kann im Kurs Interpretation (https://gtsg.ch/de/interpretation-des-tech-reports/) erlernt…
-
Neue Erkenntnisse zu ADHS und Gehirnaktivität bei Kindern: Die Entwicklung eines Lateralitätsindexes

In einer spannenden neuen Studie haben die Forscherinnen Tanja Örtig und Natascha Nagel der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften die Gehirnaktivität von Kindern mit und ohne ADHS untersucht. Dabei kamen sie zu einigen überraschenden Ergebnissen, die unser Verständnis dieser häufigen Entwicklungsstörung erweitern könnten. Oertig und Nagel analysierten die Gehirnströme von über 200 Kindern im Alter…
-
Neue Erkenntnisse zur Wirkung von Methylphenidat auf die Vigilanz bei ADHS-Kindern

Methylphenidate haben bereits 30min nach Einnahme einen stabilisierenden Effekt.
-
Schizophrenie Patienten durch evozierte Potenziale besser erkennen

Forschung mit Beteiligung der GTSG
-
Was ist Vigilanz?

Forschung der GTSG: Vigilanzveränderung während dem Denken und Problemlösen.
-
Validierung von personalisierten, auf Evidenz abzielende Berichte

Das teilautomatisierte Erstellen von Berichten wird klinisch validiert
-
Präzise Behandlung bei ADHS: Biomarker in der klinischen Praxis

Die GTSG erzielt Fortschritte in der Hirnforschung. Der Einsatz von Machine-Learning in einem ADHD-Diagnose-System wurde akzeptiert.
-
ADHD-Biomarker Validierungsprojekt
ADHD-Biomarker Validierungsprojekt
-
Vom Nutzen der Biomarker im diagnostischen Prozess
Weshalb für Diagnosen zukünftig Biomarker in den Diagnose Prozess einbezogen werden sollen
-
Biomarkerorientierte Ergänzung der ADHS-Diagnostik
Evaluierung eines ADHS-Index mittels Maschineller Lernverfahren von Sarah Vetsch

