-
Braucht FRAU eine Pause? Neurophysiologische Vigilanzunterschiede bei Frauen und Männer mit ADHS vor und nach einer Pause während einem Konzentrationsverlaufstest.

Diese innovative Masterarbeit von Tanja Schell-Klee untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede in der Vigilanzleistung bei Erwachsenen mit und ohne ADHS sowie die Auswirkungen kurzer Pausen auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Dank der Arbeit von Schell-Klee wird ein EEG-basierter Vigilanzindex kreativ eingesetzt, der die kortikale Aktivitätsveränderung während einer kontinuierlichen Aufmerksamkeitstestung abbildet und damit einen tieferen Einblick in neurophysiologische Prozesse…
-
Workshop 2025: Biomarker-gestützte Precision Medicine in der Neurodiversität

Biomarker Workshop 2025: ADHS – Autismus – Angst – Hypersensitivität. Wird in folgendem Workshop vom 11.12.2025 behandelt: Neurodiversität verstehen: Das komplexe Zusammenspiel von ADHS, Autismus, Angst und Hypersensitivität Hintergrund und Relevanz Die Diagnostik und Behandlung neurodivergenter Bedingungen steht vor einem Paradigmenwechsel. Während die klinische Praxis weiterhin auf verhaltensbasierten Beobachtungen und subjektiven Bewertungen basiert, eröffnen neurobiologische…
-
Autismus bei Mädchen

Autismus äussert sich bei Mädchen oft anders als bei Jungen, was dazu führt, dass viele Mädchen erst spät oder gar nicht diagnostiziert werden. Gründe dafür sind einerseits die Unterschiede in der Symptomatik zwischen den Geschlechtern, andererseits aber auch eine Geschlechtervoreingenommenheit in Forschung und Klinik, die den Blick auf autistische Mädchen verstellt. So zeigen Mädchen häufig…
-
Neurodiversität verstehen: Das komplexe Zusammenspiel von ADHS, Autismus, Angst und Hypersensitivität

Biomarker Workshop 2025: Save THE DATE: 11.12.2025 Donnerstag, 13:30-17:30, möglicherweise ganzer Tag. Die Diagnose und das Verständnis von Neurodivergenz haben sich in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. Dennoch bleiben die Abgrenzungen und Überschneidungen zwischen ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, Angsterkrankungen und Hypersensitivität eine Herausforderung sowohl für Fachkräfte als auch für Betroffene und ihre Familien. Differentialdiagnose: Mehr als nur…
-
Die HBImed-Datenbank: Schlüssel zur Analyse von ADHS und Autismus

Erforschung der neurobiologischen Grundlagen komorbider ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen mithilfe umfassender EEG/ERP-Daten.
-
Neue Erkenntnisse zu ADHS und Gehirnaktivität bei Kindern: Die Entwicklung eines Lateralitätsindexes

In einer spannenden neuen Studie haben die Forscherinnen Tanja Örtig und Natascha Nagel der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften die Gehirnaktivität von Kindern mit und ohne ADHS untersucht. Dabei kamen sie zu einigen überraschenden Ergebnissen, die unser Verständnis dieser häufigen Entwicklungsstörung erweitern könnten. Oertig und Nagel analysierten die Gehirnströme von über 200 Kindern im Alter…
-
Neue Erkenntnisse zur Wirkung von Methylphenidat auf die Vigilanz bei ADHS-Kindern

Methylphenidate haben bereits 30min nach Einnahme einen stabilisierenden Effekt.
-
ADHS – Leben Schule Beruf

Interview aus der Südostschweiz, vom 30.03.2024 von Piroska Szönye Wenn man an die Zukunft der Kinder oder Jugendlichen denkt, steht irgendwann die Berufsbildung im Mittelpunkt. Jeder Mensch möchte sich entfalten und im zukünftigen Beruf erfolgreich sein. So haben auch Jugendliche mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) die gleichen Wünsche und Träume und Bedürfnisse wie alle anderen. Beim…
-
Methylphenidate Ritalin und Vigilanz

Ein Pilotprojekt zur Veränderung von Vigilanz durch Methylphenidate (Ritalin) Methylphenidate ist ein Stimulans, das zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt wird. Es hat eine Reihe von Wirkungen auf das Gehirn, darunter die Erhöhung der Aktivität der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin. Diese Neurotransmitter spielen eine Rolle bei der Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Vigilanz. Studien haben gezeigt, dass…
-
Schizophrenie Patienten durch evozierte Potenziale besser erkennen

Forschung mit Beteiligung der GTSG
-
Vigilanz macht den Genderunterschied bei ADHS

Neue Erkenntnisse zu Vigilanz
-
CH-ADHS Studie: Longitudinale Untersuchung bei Kindern mit ADHS und gesunden Kontrollpersonen: Eine zweijährige Studie

Forschung im Dienste von ADHS
-
Vigilanz – der Zugang zu meinen inneren Ressourcen

Vigilanz ist der Zustand der Wachheit, der ein Individuum in die Lage versetzt, ohne Verzögerung auf Reizsituationen und Veränderungen in der Umwelt zu reagieren. Die Gehirn und Traumastiftung hat in den letzten Jahren intensiv an der Entwicklung von Einsichten der Zusammenhänge von Aufmerksamkeit, Ermüdung und dem Zugang zu den inneren Ressourcen gearbeitet. Die Entdeckung der…
-
Lutz Jäncke: Der analoge Mensch in der digitalen Welt

Unser Gehirn steckt bezüglich digitaler Welt in den Kinderschuhen.
