-
Wissenschaftliche Evidenz für Nahrungsergänzungsmittel und Ernährungsinterventionen bei mentalen Störungen
Eine Abhandlung zur häufig gestellten Frage, inwieweit Ernährung den Gesundheitsprozess bei mentalen Störungen unterstützt. Die Beziehung zwischen Ernährung und mentalen Störungen hat beträchtliches Forschungsinteresse geweckt, wobei Studien verschiedene Nahrungsergänzungsmittel und Ernährungsinterventionen untersuchen. Die aktuelle Evidenz zeigt, dass bestimmte Ernährungsansätze moderate Vorteile aufweisen, insbesondere Omega-3-Fettsäuren und Multi-Mikronährstoff-Formulierungen, jedoch ersetzen diese Interventionen keine konventionellen Behandlungen, sondern können…
-
Medikationsproposer
Beispiel aus der Praxis: EEG/ERP-basierte Medikationsentscheidung bei ADHS Der vorgängig mittels HBImed Reportgenerator und Copilot entwickelte EEG-Bericht dient als Grundlage. Dieser enthält eine sorfältige Anamnese, umfangreiche Fragebogen, eine neuropsychologische Untersuchung und halbautomatisch analysierte EEG/ERP Daten. Der Bericht wird automatisiert systematisch analysiert gemäss den Dokumenten zur EEG/ERP-basierten Medikationsentscheidung. Hinter den Entscheidungsalgorithmen stehen umfangreiche Daten aus Pubmed…
-
Neurophysiologische Diagnostik für personalisierte Neurofeedback-Protokolle
-
Vigilanzmuster bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS: Eine Clusteranalyse elektrophysiologischer und Verhaltensdaten
Die Bachelorarbeit von Manuela Ackeret untersucht innovative Vigilanzverlaufscluster bei Kindern und Jugendlichen mit und ohne ADHS während eines visuellen Daueraufmerksamkeitstests (VCPT). Mittels k-means-Clusteranalyse identifiziert Ackeret drei distinkte Vigilanzmuster, wobei Kinder mit ADHS signifikant häufiger in Clustern mit Vigilanzabfall vertreten sind. Bemerkenswert ist die interdisziplinäre Verknüpfung von EEG-Daten, ereigniskorrelierten Potenzialen und Verhaltensmaassen, die eine differenziertere Betrachtung…
-
Über klassische Diagnosegrenzen hinaus: das Gehirn bei ADHS mittels EEG-Daten neu verstehen
Die innovative Bachelorarbeit «Über klassische Diagnosegrenzen hinaus: das Gehirn bei ADHS mittels EEG-Daten des zentralsensorischen Kortexes neu verstehen» von Jacqueline Tamara Thiele und Nadua Sofia Maissen der ZHAW untersucht erstmalig den zentral-sensorischen Index (ZSI) als neurophysiologischen Marker bei ADHS und betritt damit wissenschaftliches Neuland. Die Studentinnen analysierten EEG-Daten von 93 Kindern mit ADHS und konnten…
-
Braucht FRAU eine Pause? Neurophysiologische Vigilanzunterschiede bei Frauen und Männer mit ADHS vor und nach einer Pause während einem Konzentrationsverlaufstest.
Diese innovative Masterarbeit von Tanja Schell-Klee untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede in der Vigilanzleistung bei Erwachsenen mit und ohne ADHS sowie die Auswirkungen kurzer Pausen auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Dank der Arbeit von Schell-Klee wird ein EEG-basierter Vigilanzindex kreativ eingesetzt, der die kortikale Aktivitätsveränderung während einer kontinuierlichen Aufmerksamkeitstestung abbildet und damit einen tieferen Einblick in neurophysiologische Prozesse…
-
Die HBImed-Datenbank: Schlüssel zur Analyse von ADHS und Autismus
Erforschung der neurobiologischen Grundlagen komorbider ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen mithilfe umfassender EEG/ERP-Daten.
-
Neue Erkenntnisse zu ADHS und Gehirnaktivität bei Kindern: Die Entwicklung eines Lateralitätsindexes
In einer spannenden neuen Studie haben die Forscherinnen Tanja Örtig und Natascha Nagel der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften die Gehirnaktivität von Kindern mit und ohne ADHS untersucht. Dabei kamen sie zu einigen überraschenden Ergebnissen, die unser Verständnis dieser häufigen Entwicklungsstörung erweitern könnten. Oertig und Nagel analysierten die Gehirnströme von über 200 Kindern im Alter…
-
Neue Erkenntnisse zur Wirkung von Methylphenidat auf die Vigilanz bei ADHS-Kindern
Methylphenidate haben bereits 30min nach Einnahme einen stabilisierenden Effekt.
-
ADHS – Leben Schule Beruf
Interview aus der Südostschweiz, vom 30.03.2024 von Piroska Szönye Wenn man an die Zukunft der Kinder oder Jugendlichen denkt, steht irgendwann die Berufsbildung im Mittelpunkt. Jeder Mensch möchte sich entfalten und im zukünftigen Beruf erfolgreich sein. So haben auch Jugendliche mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) die gleichen Wünsche und Träume und Bedürfnisse wie alle anderen. Beim…
-
Methylphenidate Ritalin und Vigilanz
Ein Pilotprojekt zur Veränderung von Vigilanz durch Methylphenidate (Ritalin) Methylphenidate ist ein Stimulans, das zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt wird. Es hat eine Reihe von Wirkungen auf das Gehirn, darunter die Erhöhung der Aktivität der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin. Diese Neurotransmitter spielen eine Rolle bei der Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Vigilanz. Studien haben gezeigt, dass…
-
Schizophrenie Patienten durch evozierte Potenziale besser erkennen
Forschung mit Beteiligung der GTSG
-
Vigilanz macht den Genderunterschied bei ADHS
Neue Erkenntnisse zu Vigilanz
-
CH-ADHS Studie: Longitudinale Untersuchung bei Kindern mit ADHS und gesunden Kontrollpersonen: Eine zweijährige Studie
Forschung im Dienste von ADHS
-
Vigilanz – der Zugang zu meinen inneren Ressourcen
Vigilanz ist der Zustand der Wachheit, der ein Individuum in die Lage versetzt, ohne Verzögerung auf Reizsituationen und Veränderungen in der Umwelt zu reagieren. Die Gehirn und Traumastiftung hat in den letzten Jahren intensiv an der Entwicklung von Einsichten der Zusammenhänge von Aufmerksamkeit, Ermüdung und dem Zugang zu den inneren Ressourcen gearbeitet. Die Entdeckung der…
-
Lutz Jäncke: Der analoge Mensch in der digitalen Welt
Unser Gehirn steckt bezüglich digitaler Welt in den Kinderschuhen.