-
Manifest für die Integration der Hirnfunktionsanalyse in die psychiatrische Diagnostik

Präambel: Von der Entweder-oder- zur Sowohl-als-auch-Medizin Die moderne Psychiatrie steht an einem Wendepunkt. Mit über 970 Millionen Menschen weltweit, die von psychischen Störungen betroffen sind, und diagnostischen Übereinstimmungsraten, die bei Major Depression gerade einmal Kappa-Werte von 0,28-0,32 erreichen, ist es an der Zeit, unsere diagnostischen Werkzeuge zu erweitern. Die Hirnfunktionsanalyse (HFA) stellt dabei keine Konkurrenz…
-
Die ökonomischen Kosten diagnostischer Ungenauigkeit: Warum objektive Biomarker eine Investition in die Zukunft darstellen

Geringere Kosten und mehr echte Zeit für die Beziehungsgestaltung mit den Patienten.
-
Präzisionsmedizin durch EEG-basierte Vigilanzprofile: Individuelle Aufmerksamkeitsmuster bei Kindern

Diese Studie untersuchte EEG-basierte Vigilanz-Trajektorien während einer Daueraufmerksamkeitsaufgabe bei 294 Kindern im Alter von 6 bis 17 Jahren, darunter 85 gesunde Kontrollkinder und 209 Kinder mit ADHD-Diagnose. Die Fähigkeit, Aufmerksamkeit über längere Zeiträume aufrechtzuerhalten, ist für Kinder in schulischen Kontexten von zentraler Bedeutung und eng mit langfristigem akademischem Erfolg verbunden. Die Forscher entwickelten ein EEG-basiertes…
-
Neurobiologische Überlappungen zwischen ADHS, Autismus und Angststörungen: Eine evidenzbasierte Übersicht

Einleitung Die diagnostischen Grenzen zwischen Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und Angststörungen erweisen sich in der klinischen Praxis und Forschung zunehmend als unscharf. Diese Überlappungen stellen sowohl für die Diagnostik als auch für die Therapieplanung eine erhebliche Herausforderung dar. Der vorliegende Beitrag fasst gesicherte Erkenntnisse zu den neurobiologischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser Störungsbilder zusammen. Die…
-
Die verborgene Symphonie des Gehirns: Wie Microstates unsere Gedankenwelt orchestrieren

Wenn Millisekunden über unser Denken entscheiden Stellen Sie sich vor, Ihr Gehirn wäre ein gigantisches Orchester mit 86 Milliarden Musikern – den Neuronen. Doch statt einem chaotischen Durcheinander erklingt eine präzise koordinierte Symphonie. Die Dirigenten dieser neuronalen Symphonie sind winzige elektrische Muster, die nur 60 bis 120 Millisekunden andauern: die EEG-Microstates, auch als «Atome des…
-
ADHS-Autismus-Angst-Hypersensitivität

-
Workshop Universität Turin PTSB Spezialisierung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshop lernten mit den neuen Methoden innerhalb eines Tages, wie man von den Rohdaten zu einem qualitativ hochstehenden Report gelangt, inkl. der Erstellung von Neurofeedbackprotokollen, Massnahmen innerhalb der Familie sowie Ernährungsprogramme und Medikationsvorschläge dank der neuerstellten, einzigartigen KI Software. Inhalte des Workshops finden Sie hier
-
Wissenschaftliche Evidenz für Nahrungsergänzungsmittel und Ernährungsinterventionen bei mentalen Störungen

Eine Abhandlung zur häufig gestellten Frage, inwieweit Ernährung den Gesundheitsprozess bei mentalen Störungen unterstützt. Die Beziehung zwischen Ernährung und mentalen Störungen hat beträchtliches Forschungsinteresse geweckt, wobei Studien verschiedene Nahrungsergänzungsmittel und Ernährungsinterventionen untersuchen. Die aktuelle Evidenz zeigt, dass bestimmte Ernährungsansätze moderate Vorteile aufweisen, insbesondere Omega-3-Fettsäuren und Multi-Mikronährstoff-Formulierungen, jedoch ersetzen diese Interventionen keine konventionellen Behandlungen, sondern können…
-
Neurofeedback Protokoll Designer

Die Notwendigkeit neurophysiologischer Diagnostik für personalisierte Neurofeedback-Protokolle – Ein integrativer Blick auf Symptome, EEG, ERP, Arousal und Vigilanz Neurofeedback ist eine vielversprechende Therapieform für eine Vielzahl psychischer und neurologischer Störungen, darunter ADHS, affektive Dysregulation, Schlafstörungen oder Substanzkonsumproblematiken. Ihre Wirksamkeit steht und fällt jedoch mit der personenzentrierten Protokollwahl, die wiederum auf einer fundierten neurophysiologischen Diagnostik beruht.…
-
Tagung: Das andere ADHS

Konferenzbeiträge
-
SFDRS youtube impact

SFDRS Impact auf der Suche nah der richtigen Diagnose
-
Vigilanz und Arousal als Marker für Gesundheit/Krankheit

Neue Einsichten ins Denken und Problemlösen in Verbindung mit Ermüdung.
-
Was ist Vigilanz?

Forschung der GTSG: Vigilanzveränderung während dem Denken und Problemlösen.
-
Biomarker Workshop 2021 ADHS und Depression/Bipolarität

Durch ergänzende Messung der Hirnfunktionen zu präziser Behandlung.
-
Arousal – Arousalmodulation – AOZ

(AOZ: aktueller Operationszustand für Denken, Handeln und Fühlen)
-
Neue Kursdaten: Hirnfunktionen als integrativer Bestandteil der psychiatrisch-psychologischen Diagnostik.

Objektive Daten für Diagnose und Behandlung
-
Biomarker Workshop 2020: Sensitivitaet und Arousal – Diagnostik und Therapie

Grosses Interesse seitens Fachpersonen zur Thematik
-
Workshop Teheran 2020: Sensitivität und deren Bedeutung bei ADHS

Sensitivität – bisher wissenschaftlich kaum beachtet.
-
US Konferenz: Trauma -Entstehung, Diagnostik und Behandlung

HBImed Datenbank zur Diagnostik und Behandlung
-
Ganzheitliche Diagnostik bei ADHS

Hirnfunktionen als Teil einer ganzheitlichen Diagnostik
