ADHS neu verstehen – Film zur neurobiologischen Diagnostik mit EEG | Gehirn- und Traumastiftung

Unser Film zeigt, wie moderne Hirnforschung und EEG-gestützte Diagnostik neue Wege in der ADHS-Erkennung bei Kindern ermöglichen – wissenschaftlich fundiert, verständlich erklärt. Jetzt ansehen!

Unser Film: „Dem Gehirn zuhören – ADHS verstehen“

🧠Warum herkömmliche Testverfahren oft nicht ausreichen

Viele Kinder mit ADHS-ähnlichen Symptomen zeigen in klassischen Testverfahren wie Fragebögen, Interviews oder Konzentrationstests keine eindeutigen Befunde. Dennoch bleiben Auffälligkeiten im Alltag bestehen. Die rein verhaltensorientierte Diagnostik greift hier oft zu kurz – weil sie innere neurobiologische Prozesse nicht erfasst. Genau diese Prozesse sind jedoch entscheidend für Impulsivität, Aufmerksamkeit und emotionale Regulation.

👉 Verhalten ist sichtbar. Die Ursachen oft nicht.


🧠 Wie durch EEG, Vigilanz- und Arousal-Messung helfen können

Moderne Hirnfunktionsanalysen wie EEG (Elektroenzephalografie), evozierte Potenziale, sowie die objektive Messung von Vigilanz (Wachsamkeit), Arousal (Erregungsniveau) und Sensibilität machen sichtbar, was im Verborgenen wirkt. Diese Verfahren ermöglichen eine wissenschaftlich fundierte Sicht auf die inneren Mechanismen des Gehirns – individuell, objektiv und über klassische Diagnosen hinaus.

👉 Neurowissenschaft statt Vermutung.


– 👨‍👩‍👧 Für wen der Film besonders geeignet ist

Dieser Film richtet sich an:
Eltern, deren Kinder auffällig, aber nicht eindeutig diagnostiziert sind
Lehrpersonen, die verstehen wollen, was hinter Verhaltensmustern steckt
Fachpersonen aus Psychologie, Psychiatrie, Medizin und Pädagogik, die neue diagnostische Wege suchen
Alle, die sich für eine kindgerechte, neurobiologisch fundierte ADHS-Diagnostik interessieren
👉 Wissen, das verbindet – für alle, die Verantwortung tragen.Für wen der Film besonders geeignet ist

,