Die Gehirn- und Traumastiftung Graubünden hat das FOKUSS-Programm (Familienorientierte Kompetenz und Selbstwirksamkeitsstärkung) in einer intensiven Retraite entscheidend weiterentwickelt, um mehr Familien mit ADHS-betroffenen Kindern schweizweit erreichen zu können. Das Kernstück der Differenzierung bilden 110 wissenschaftlich fundierte Erziehungsbausteine, die systematisch erarbeitet und in einem modularen Curriculum strukturiert wurden. Jeder Baustein wird detailliert für das Kursleiterhandbuch aufbereitet und gleichzeitig in einer für Eltern verständlichen Version im Teilnehmerhandbuch dargestellt. Diese duale Herangehensweise ermöglicht es Fachpersonen, flexibel auf individuelle Familiensituationen einzugehen, während Eltern klare, praxisorientierte Anleitungen erhalten.

Die Gruppensitzungen zu Programmbeginn wurden grundlegend überarbeitet und mit multimedialen Elementen angereichert. Zu jedem Themenblock entstehen professionelle Kurzvideos, die komplexe neurobiologische Zusammenhänge bei ADHS verständlich visualisieren. Die exemplarische Umsetzung am Thema «Neurobiologie bei ADHS» zeigt bereits eindrücklich, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in alltagstaugliche Informationen übersetzt werden können. Diese Videos dienen sowohl als Einstieg in die Gruppensitzungen als auch als Nachschlagewerk für Eltern zuhause.

Die wissenschaftliche Begleitung wurde auf mehreren Ebenen intensiviert und professionalisiert. Der fertiggestellte Ethikantrag gewährleistet höchste Standards in der Forschungsethik und Datensicherheit. Die Evaluation erfolgt durch standardisierte Fragebögen zu mehreren Messzeitpunkten, um Veränderungen im Familiensystem präzise zu erfassen. Ein besonderes Innovationselement stellt die neu entwickelte Tracking-App dar, die Familien kontinuierlich durch das Programm begleitet.

Diese App ermöglicht wöchentliche Kurzerfassungen mittels Multiple-Choice-Fragen und Schiebereglern, um ADHS-Kernsymptome, Alltagsfunktionalität und Familienbelastung niederschwellig zu dokumentieren. Die erhobenen Daten fließen direkt in die wissenschaftliche Auswertung ein und ermöglichen gleichzeitig den Betreuenden, kritische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Das Dashboard visualisiert Verlaufsdaten und unterstützt so die evidenzbasierte Anpassung der Interventionen.

Skalierung

Für die Skalierung wurden strategische Partnerschaften mit Institutionen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft etabliert. Universitäten und Pädagogische Hochschulen unterstützen die wissenschaftliche Fundierung und Evaluation. Verlage bereiten die Publikation der Handbücher vor, während Stiftungen die finanzielle Basis für die schweizweite Ausrollung sichern. Die digitale Infrastruktur ermöglicht es, das Programm auch in ländlichen Regionen anzubieten und sprachliche Barrieren durch Übersetzungen zu überwinden.

Zukünftig: Präzise Unterstützung

Die modulare Struktur mit 110 Bausteinen erlaubt eine flexible Anpassung an unterschiedliche Familiensituationen und Entwicklungsphasen der Kinder. Fachpersonen können aus diesem reichhaltigen Repertoire schöpfen und massgeschneiderte Interventionspläne erstellen. Die Verbindung von Gruppendynamik und individueller Beratung hat sich als besonders wirksam erwiesen. Während die Integration in schulische Settings noch in Entwicklung ist, zeigt FOKUSS bereits jetzt das Potential, zum nationalen Standard für evidenzbasierte Elternunterstützung bei ADHS zu werden.