ADHS-Autismus-Angst-Sensitivität – Diagnostik und Behandlung durch ergänzend, objektivierende biologische Marker bei Kindern und Erwachsenen.
Datum: 11.12.2025, 9-12:30 13:30-17:30
Ort: Zürich
Durchführung: Hybrid. Platzzahl vor Ort beschränkt/ Online Per Zoom
Kosten: 150.–
Die Gehirn- und Traumastiftung Graubünden/Schweiz (GTSG) setzt sich seit 2006 für anwendungsorientierte Forschung ein, die direkt Menschen zugutekommt, insbesondere durch die Entwicklung objektiver Biomarker für neurodivergente Zustände. Dieser Workshop bringt führende Experten zusammen, um den aktuellen Stand der Biomarker-Forschung zu diskutieren und konkrete Schritte zur klinischen Implementation zu entwickeln. Am 11. Dezember 2025 findet in Zürich der Biomarker Workshop 2025 statt, der sich auf die ergänzende, objektivierende biologische Diagnostik bei ADHS, Autismus, Angst und sensorischer Sensitivität konzentriert.
Als Höhepunkt präsentieren die weltbekannten Autismus-Experten Tony Attwood und Michelle Garnett ihre Keynote mit einer Karriere, die fünf Jahrzehnte umspannt ACND | Professor Tony Attwood & Dr Michelle Garnett und über 80 Jahren kombinierter klinischer Erfahrung. Ihr Vortrag «Beyond the Stereotypes: Biomarkers for the Hidden Presentations of Autism, ADHD, and Anxiety» verspricht tiefe Einblicke aus ihrer umfangreichen Praxis. Er hat mit geschätzten 8000 Klienten mit irgendeiner Form von ASD-Diagnose gearbeitet Children and Adolescents with Autism: Masterclass with Prof Tony Attwood and Dr Michelle Garnett | SDS Seminars Ltd und seine Bücher wurden in über 25 Sprachen übersetzt.
Neben diesen internationalen Koryphäen bereichern weitere Experten den Workshop mit ihren spezialisierten Perspektiven. Nicole Chou widmet sich dem noch wenig bekannten, aber hochrelevanten Thema PDA (Pathological Demand Avoidance), während Silvana Markovska und Alexander Tenev aus Skopje neurophysiologische Erkenntnisse und deren Umsetzung im klinischen Alltag präsentieren. Corinne Henzen verbindet Fallvignetten mit der Neurobiologie des cingulären Systems und beleuchtet Hypersensitivität als transdiagnostischen Marker.
Birgit Graf, die bereits in früheren GTSG-Workshops referierte, zeigt die praktische Integration der Konzepte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie auf. Andreas Müller, CEO der GTSG, eröffnet den Tag mit einer visionären Perspektive zur praktischen Anwendung von Biomarkern. Der Workshop findet hybrid statt, wobei die Platzzahl vor Ort begrenzt ist, und bietet Fachpersonen aus Psychiatrie, Neurologie, Psychologie und verwandten Bereichen eine einzigartige Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch.
Mehr Inhalte: Neurodiversität in der Praxis
Programm Biomarker Workshop 2025
9:00 Begrüssung: Andreas Müller
9:15: A.Müller: «Von der Vision zur Realität: Praktische Biomarker-Anwendungen bei ADHS, Autismus, Angst und sensorischer Sensitivität»
10:00: Attwood/Garnet: Beyond the Stereotypes: Biomarkers for the Hidden Presentations of Autism, ADHD, and Anxiety – Insights from 80 Years of Clinical Practice»
11:30: Nicole Chou: PDA – Pathological Demand Avoidance or Persistent Drive for Autonomy. auf Deutsch manchmal als «Pathologische Anforderungsvermeidung» oder «Extremes Anforderungsvermeidungsprofil»
12:30-13:30: Mittagspause
13:30: Silvana Markovska, Alexander Tenev (Skopje): Neurophysiologisches Erkennen und die Umsetzung im klinischen alltag. (Englisch). Neurophysiological Recognition and Its Implementation in Clinical Practice
14:15: nn
15:00: Pause
15:30: Corinne Henzen: Von der Fallvignette zur Neurobiologie: Das cinguläre System und Hypersensitivität als transdiagnostische Marker bei Autismus, Angststörungen und ADHS.
16:15: Birgit Graf: Die Integration von ADHS-ASS-Angst-Hypersensitivität in den Behandlungskontext der Kinder- und Jugendpsychiatrie
17:00 Zusammenfassung der Referate und Diskussion
17:30 Schluss