-
Zivildienst bei der Gehirn und Trauma Stiftung Graubünden und der Schule Landquart
Yanik absolviert derzeit seinen Zivildienst bei der Gehirn und Trauma Stiftung Graubünden (GTSG) und der Schule Landquart. In einem kurzen Video gibt er Einblick in seine spannenden Aufgaben. Innovative Projekte bei der GTSG Bei der Stiftung ist Yanik in mehrere zukunftsweisende Projekte involviert: Diese Initiativen zielen darauf ab, die Arbeit des medizinischen Personals effizienter zu…
-
Herausragende Leistung: Yannik Schneider gewinnt Anerkennungspreis der Avenir Group für Vigilanz-Forschung
Yannik Schneider hat mit seiner Bachelor-Arbeit, welche den Einfluss von Methylphenidat auf Vigilanz untersucht, den renommierten Anerkennungspreis der Avenir Group gewonnen. Der Preis wird jährlich von der Avenir Group, einem führenden Unternehmen im Bereich Human Resources Management, für herausragende Bachelor-Arbeiten am Psychologischen Institut der ZHAW verliehen. Die Auszeichnung, die mit einem Preisgeld von CHF 500…
-
Workshop: Unterstützung von Lehrlingen mit ADHS im Betrieb
Der Workshop des Pflegeverbandes Sarganserland vom 03.09.2024 vermittelte BerufsbildnerInnen das nötige Wissen und die Fertigkeiten, um ADHS-Lehrlinge erfolgreich zu betreuen. der Workshop umfasst Diagnostik, Berufsfindung, Herausforderungen im Arbeitsalltag und individuelle Fördermassnahmen. Die Leitung des Kurses oblag Dr. Andreas Müller in enger Zusammenarbeit mit den Berufsbilderinnen des Ausbildungsverbundes Sarganserland und Rheintal. Der Workshop bot einen umfassenden…
-
Neue Erkenntnisse zu ADHS und Gehirnaktivität bei Kindern: Die Entwicklung eines Lateralitätsindexes
In einer spannenden neuen Studie haben die Forscherinnen Tanja Örtig und Natascha Nagel der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften die Gehirnaktivität von Kindern mit und ohne ADHS untersucht. Dabei kamen sie zu einigen überraschenden Ergebnissen, die unser Verständnis dieser häufigen Entwicklungsstörung erweitern könnten. Oertig und Nagel analysierten die Gehirnströme von über 200 Kindern im Alter…
-
Neue Einblicke in die Neurophysiologie der Vigilanz bei ADHS
Vigilanz ist ein wesentlicher Parameter in der Diagnostik von ADHS.
-
Neue Erkenntnisse zur Wirkung von Methylphenidat auf die Vigilanz bei ADHS-Kindern
Methylphenidate haben bereits 30min nach Einnahme einen stabilisierenden Effekt.
-
ADHS – Leben Schule Beruf
Interview aus der Südostschweiz, vom 30.03.2024 von Piroska Szönye Wenn man an die Zukunft der Kinder oder Jugendlichen denkt, steht irgendwann die Berufsbildung im Mittelpunkt. Jeder Mensch möchte sich entfalten und im zukünftigen Beruf erfolgreich sein. So haben auch Jugendliche mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) die gleichen Wünsche und Träume und Bedürfnisse wie alle anderen. Beim…
-
ADHS und Berufslehre/im Arbeitsfeld
21. März 2024 im Auditorium der IBW Chur.
-
Von der Schwierigkeit, ADHS bei Erwachsenen zu diagnostizieren – Ein Plädoyer für mehr diagnostische Sicherheit.
Klinische Diagnostik beruht auf subjektiven Kriterien
-
Methylphenidate Ritalin und Vigilanz
Ein Pilotprojekt zur Veränderung von Vigilanz durch Methylphenidate (Ritalin) Methylphenidate ist ein Stimulans, das zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eingesetzt wird. Es hat eine Reihe von Wirkungen auf das Gehirn, darunter die Erhöhung der Aktivität der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin. Diese Neurotransmitter spielen eine Rolle bei der Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Vigilanz. Studien haben gezeigt, dass…
-
Biomarker Workshop 2023 – zum 10. Mal in Folge! ADHS und starke Affekte
Ergänzende Biomarker Diagnostik als Perspektivenerweiterung im Verstehen von starken Gefühlen
-
Thusis: Elternabend zu ADHS – Was können Eltern tun?
Wirklich helfen können nur die Eltern
-
Thusis: ADHS im Klassenzimmer – Was können Lehrpersonen tun?
Grosses Interesse bei den Lehrpersonen
-
Schizophrenie Patienten durch evozierte Potenziale besser erkennen
Forschung mit Beteiligung der GTSG
-
Vigilanz macht den Genderunterschied bei ADHS
Neue Erkenntnisse zu Vigilanz
-
CH-ADHS Studie: Longitudinale Untersuchung bei Kindern mit ADHS und gesunden Kontrollpersonen: Eine zweijährige Studie
Forschung im Dienste von ADHS
-
Vigilanz – der Zugang zu meinen inneren Ressourcen
Vigilanz ist der Zustand der Wachheit, der ein Individuum in die Lage versetzt, ohne Verzögerung auf Reizsituationen und Veränderungen in der Umwelt zu reagieren. Die Gehirn und Traumastiftung hat in den letzten Jahren intensiv an der Entwicklung von Einsichten der Zusammenhänge von Aufmerksamkeit, Ermüdung und dem Zugang zu den inneren Ressourcen gearbeitet. Die Entdeckung der…
-
ADHS Vortrag: Was können Lehrpersonen tun?
Impulse aus einer ganzheitlich orientierten Diagnostik
-
ADHS-Multiplikatoren in der Schule
Erkennen – Planen – Unterstützen ADHS tritt immer mehr ins Bewusstsein der Schule. Dabei ist das Lernumfeld des Kindes eine der bedeutsamsten Variablen im Entwicklungsverlauf. Die Schule ist auch immer mehr bestrebt, diesen Anforderungen zu genügen. Wie genau soll ein möglichst gutes Angebot seitens der schule aussehen. Im Kurs werden die verschiedenen Facetten der Aufmerksamkeits-…
-
ADHS und Trauma/Stress (PTBS) Diagnostik und Behandlung
Biomarker Workshop, klinische Diagnostik und Behandlung bei ADHS und Trauma/Stress mit Einschluss von evidenzbasierter Diagnostik. Workshop als Hybrid: Vor Ort und online Daten: Donnerstag, 08.12.2022/ Zeit: 13:30-17:30 Uhr; Ort: Universität Zürich, Zentrum für Weiterbildung, Schaffhauserstrasse 228, CH-8057 Zürich Credits: 3.5; Kosten: Fr. 100.– Referenten*: Ruth Lanius, Birgit Graf, Tomas Ros, Corinne Henzen, Fabian Bazzana…