• 11. Biomarker Workshop zum Thema ADHS und Bindungsstörungen: 12.12.2024, 13:30-17:30 im Weiterbildungszentrum der Universität in Zürich.

    11. Biomarker Workshop zum Thema ADHS und Bindungsstörungen:  12.12.2024, 13:30-17:30 im Weiterbildungszentrum der Universität in Zürich.

    Die Powerpoint Präsentationen sind demnächst hier bereit zum Download. Datum: Donnerstag, 12.12.2024 Zeit: 13:30-17:30 Uhr Ort: Universität Zürich, Zentrum für Weiterbildung, Schaffhauserstrasse 228, CH-8057 Zürich Format: Vor Ort oder hybrid Zielgruppe: Psychiater, Neurologen, Neuropädiater, Kinderärzte, Psychotherapeuten, Psychologen Der Workshop «Biomarker-orientierte Diagnostik und Therapie bei ADHS und Bindungsstörungen» bietet eine biologische Perspektive zur Ergänzung der Diagnostik…

    September 20, 2024
  • Biomarker Workshop 2023 – zum 10. Mal in Folge! ADHS und starke Affekte

    Biomarker Workshop 2023 – zum 10. Mal in Folge! ADHS und starke Affekte

    Ergänzende Biomarker Diagnostik als Perspektivenerweiterung im Verstehen von starken Gefühlen

    Oktober 17, 2023
  • ADHS und Trauma/Stress (PTBS) Diagnostik und Behandlung

    ADHS und Trauma/Stress (PTBS) Diagnostik und Behandlung

    Biomarker Workshop, klinische Diagnostik und Behandlung bei ADHS und Trauma/Stress mit Einschluss von evidenzbasierter Diagnostik.   Workshop als Hybrid: Vor Ort und online Daten: Donnerstag, 08.12.2022/ Zeit: 13:30-17:30 Uhr; Ort: Universität Zürich, Zentrum für Weiterbildung, Schaffhauserstrasse 228, CH-8057 Zürich Credits: 3.5; Kosten: Fr. 100.– Referenten*: Ruth Lanius, Birgit Graf, Tomas Ros, Corinne Henzen, Fabian Bazzana…

    November 2, 2022
  • Biomarker Workshop 2021 ADHS und Depression/Bipolarität

    Biomarker Workshop 2021 ADHS und Depression/Bipolarität

    Durch ergänzende Messung der Hirnfunktionen zu präziser Behandlung.

    September 27, 2021
  • Wissenschaftliche Evidenz für Nahrungsergänzungsmittel und Ernährungsinterventionen bei mentalen Störungen

    Wissenschaftliche Evidenz für Nahrungsergänzungsmittel und Ernährungsinterventionen bei mentalen Störungen

    Eine Abhandlung zur häufig gestellten Frage, inwieweit Ernährung den Gesundheitsprozess bei mentalen Störungen unterstützt. Die Beziehung zwischen Ernährung und mentalen Störungen hat beträchtliches Forschungsinteresse geweckt, wobei Studien verschiedene Nahrungsergänzungsmittel und Ernährungsinterventionen untersuchen. Die aktuelle Evidenz zeigt, dass bestimmte Ernährungsansätze moderate Vorteile aufweisen, insbesondere Omega-3-Fettsäuren und Multi-Mikronährstoff-Formulierungen, jedoch ersetzen diese Interventionen keine konventionellen Behandlungen, sondern können…

    Juni 7, 2025
  • Medikationsproposer

    Medikationsproposer

    Beispiel aus der Praxis: EEG/ERP-basierte Medikationsentscheidung bei ADHS Der vorgängig mittels HBImed Reportgenerator und Copilot entwickelte EEG-Bericht dient als Grundlage. Dieser enthält eine sorfältige Anamnese, umfangreiche Fragebogen, eine neuropsychologische Untersuchung und halbautomatisch analysierte EEG/ERP Daten. Der Bericht wird automatisiert systematisch analysiert gemäss den Dokumenten zur EEG/ERP-basierten Medikationsentscheidung. Hinter den Entscheidungsalgorithmen stehen umfangreiche Daten aus Pubmed…

    Juni 7, 2025
  • FOKUSS-Studie: Massgeschneidertes Empowerment für Eltern von Kindern mit ADHS

    FOKUSS-Studie: Massgeschneidertes Empowerment für Eltern von Kindern mit ADHS

    Familienorientierte Kompetenz und Selbstwirksamkeitsstärkung unten auf den Link klicken: https://gamma.app/embed/3qpoan83ezlvy6z

    Juni 5, 2025
  • Neurophysiologische Diagnostik für personalisierte Neurofeedback-Protokolle

    Neurophysiologische Diagnostik für personalisierte Neurofeedback-Protokolle

    Juni 5, 2025
  • Die Notwendigkeit neurophysiologischer Diagnostik für personalisierte Neurofeedback-Protokolle – Ein integrativer Blick auf Symptome EEG, ERP, Arousal und Vigilanz

    Die Notwendigkeit neurophysiologischer Diagnostik für personalisierte Neurofeedback-Protokolle – Ein integrativer Blick auf Symptome EEG, ERP, Arousal und Vigilanz

    Neurofeedback ist eine vielversprechende Therapieform für eine Vielzahl psychischer und neurologischer Störungen, darunter ADHS, affektive Dysregulation, Schlafstörungen oder Substanzkonsumproblematiken. Ihre Wirksamkeit steht und fällt jedoch mit der personenzentrierten Protokollwahl, die wiederum auf einer fundierten neurophysiologischen Diagnostik beruht. Zentral sind dabei EEG-Spektralanalysen, evozierte Potenziale (ERPs), Arousal-Indizes sowie Vigilanz- und Aufmerksamkeitsmessungen. EEG und qEEG: Spektralanalyse zur Identifikation…

    Juni 2, 2025
  • Neurofeedback Protokoll Designer

    Neurofeedback Protokoll Designer

    Die Notwendigkeit neurophysiologischer Diagnostik für personalisierte Neurofeedback-Protokolle – Ein integrativer Blick auf Symptome, EEG, ERP, Arousal und Vigilanz Neurofeedback ist eine vielversprechende Therapieform für eine Vielzahl psychischer und neurologischer Störungen, darunter ADHS, affektive Dysregulation, Schlafstörungen oder Substanzkonsumproblematiken. Ihre Wirksamkeit steht und fällt jedoch mit der personenzentrierten Protokollwahl, die wiederum auf einer fundierten neurophysiologischen Diagnostik beruht.…

    Juni 2, 2025
  • Der Präsident tritt ab: Verdankung Dr. Arnold Bachmann

    Der Präsident tritt ab: Verdankung Dr. Arnold Bachmann

    Der Stiftungsrat der Gehirn- und Trauma-Stiftung Graubünden/Schweiz nimmt den Rücktritt von Dr. Arnold Bachmann als Präsident zur Kenntnis. Wir danken ihm für seine Bereitschaft, das Amt des Präsidenten übernommen zu haben. Dr. Bachmann hat sich in seiner Amtszeit bemüht, die administrativen Abläufe der Stiftung zu klären, insbesondere in Bezug auf die Jahresrechnung und die Revision.…

    Juni 2, 2025
  • Vigilanzmuster bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS: Eine Clusteranalyse elektrophysiologischer und Verhaltensdaten

    Vigilanzmuster bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS: Eine Clusteranalyse elektrophysiologischer und Verhaltensdaten

    Die Bachelorarbeit von Manuela Ackeret untersucht innovative Vigilanzverlaufscluster bei Kindern und Jugendlichen mit und ohne ADHS während eines visuellen Daueraufmerksamkeitstests (VCPT). Mittels k-means-Clusteranalyse identifiziert Ackeret drei distinkte Vigilanzmuster, wobei Kinder mit ADHS signifikant häufiger in Clustern mit Vigilanzabfall vertreten sind. Bemerkenswert ist die interdisziplinäre Verknüpfung von EEG-Daten, ereigniskorrelierten Potenzialen und Verhaltensmaassen, die eine differenziertere Betrachtung…

    Juni 2, 2025
  • Über klassische Diagnosegrenzen hinaus: das Gehirn bei ADHS mittels EEG-Daten neu verstehen

    Über klassische Diagnosegrenzen hinaus: das Gehirn bei ADHS mittels EEG-Daten neu verstehen

    Die innovative Bachelorarbeit «Über klassische Diagnosegrenzen hinaus: das Gehirn bei ADHS mittels EEG-Daten des zentralsensorischen Kortexes neu verstehen» von Jacqueline Tamara Thiele und Nadua Sofia Maissen der ZHAW untersucht erstmalig den zentral-sensorischen Index (ZSI) als neurophysiologischen Marker bei ADHS und betritt damit wissenschaftliches Neuland. Die Studentinnen analysierten EEG-Daten von 93 Kindern mit ADHS und konnten…

    Juni 1, 2025
  • Braucht FRAU eine Pause? Neurophysiologische Vigilanzunterschiede bei Frauen und Männer mit ADHS vor und nach einer Pause während einem Konzentrationsverlaufstest.

    Braucht FRAU eine Pause? Neurophysiologische Vigilanzunterschiede bei Frauen und Männer mit ADHS vor und nach einer Pause während einem Konzentrationsverlaufstest.

    Diese innovative Masterarbeit von Tanja Schell-Klee untersucht geschlechtsspezifische Unterschiede in der Vigilanzleistung bei Erwachsenen mit und ohne ADHS sowie die Auswirkungen kurzer Pausen auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Dank der Arbeit von Schell-Klee wird ein EEG-basierter Vigilanzindex kreativ eingesetzt, der die kortikale Aktivitätsveränderung während einer kontinuierlichen Aufmerksamkeitstestung abbildet und damit einen tieferen Einblick in neurophysiologische Prozesse…

    Juni 1, 2025
  • Workshop 2025: Biomarker-gestützte Precision Medicine in der Neurodiversität

    Workshop 2025: Biomarker-gestützte Precision Medicine in der Neurodiversität

    Biomarker Workshop 2025: ADHS – Autismus – Angst – Hypersensitivität. Wird in folgendem Workshop behandelt: Neurodiversität verstehen: Das komplexe Zusammenspiel von ADHS, Autismus, Angst und Hypersensitivität Hintergrund und Relevanz Die Diagnostik und Behandlung neurodivergenter Bedingungen steht vor einem Paradigmenwechsel. Während die klinische Praxis weiterhin auf verhaltensbasierten Beobachtungen und subjektiven Bewertungen basiert, eröffnen neurobiologische Biomarker neue…

    Mai 19, 2025
  • Autismus bei Mädchen

    Autismus bei Mädchen

    Autismus äussert sich bei Mädchen oft anders als bei Jungen, was dazu führt, dass viele Mädchen erst spät oder gar nicht diagnostiziert werden. Gründe dafür sind einerseits die Unterschiede in der Symptomatik zwischen den Geschlechtern, andererseits aber auch eine Geschlechtervoreingenommenheit in Forschung und Klinik, die den Blick auf autistische Mädchen verstellt. So zeigen Mädchen häufig…

    Januar 24, 2025
  • Neurodiversität verstehen: Das komplexe Zusammenspiel von ADHS, Autismus, Angst und Hypersensitivität

    Neurodiversität verstehen: Das komplexe Zusammenspiel von ADHS, Autismus, Angst und Hypersensitivität

    Biomarker Workshop 2025: Save THE DATE: 11.12.2025 Donnerstag, 13:30-17:30, möglicherweise ganzer Tag. Die Diagnose und das Verständnis von Neurodivergenz haben sich in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. Dennoch bleiben die Abgrenzungen und Überschneidungen zwischen ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen, Angsterkrankungen und Hypersensitivität eine Herausforderung sowohl für Fachkräfte als auch für Betroffene und ihre Familien. Differentialdiagnose: Mehr als nur…

    Januar 19, 2025
  • Die HBImed-Datenbank: Schlüssel zur Analyse von ADHS und Autismus

    Die HBImed-Datenbank: Schlüssel zur Analyse von ADHS und Autismus

    Erforschung der neurobiologischen Grundlagen komorbider ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen mithilfe umfassender EEG/ERP-Daten.

    November 15, 2024
  • Workshop: ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen bei Jugendlichen in der Ausbildung

    Workshop: ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen bei Jugendlichen in der Ausbildung

    Ein praxisorientierter Workshop für Ausbildner und Berufsbildner Über den Workshop Lernen Sie, wie Sie Jugendliche mit ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der Berufsausbildung optimal unterstützen können. Dieser Workshop vermittelt praktisches Handwerkszeug für den Ausbildungsalltag und basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Inhalte Methodik Der Workshop kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Übungen: Materialien: Handzettel für den Workshop…

    Oktober 29, 2024
  • Kurs_2 2025: Interpretation von EEG/ERP und selbständiges Verfassen eines Berichts

    Kurs_2 2025: Interpretation von EEG/ERP und selbständiges Verfassen eines Berichts

    Kurs: Interpretation des Tech Reports : Neue Daten für 2025

    Oktober 26, 2024
  • Zivildienst bei der Gehirn und Trauma Stiftung Graubünden und der Schule Landquart

    Zivildienst bei der Gehirn und Trauma Stiftung Graubünden und der Schule Landquart

    Yanik absolviert derzeit seinen Zivildienst bei der Gehirn und Trauma Stiftung Graubünden (GTSG) und der Schule Landquart. In einem kurzen Video gibt er Einblick in seine spannenden Aufgaben. Innovative Projekte bei der GTSG Bei der Stiftung ist Yanik in mehrere zukunftsweisende Projekte involviert: Diese Initiativen zielen darauf ab, die Arbeit des medizinischen Personals effizienter zu…

    September 20, 2024
  • Herausragende Leistung: Yannik Schneider gewinnt Anerkennungspreis der Avenir Group für Vigilanz-Forschung

    Herausragende Leistung: Yannik Schneider gewinnt Anerkennungspreis der Avenir Group für Vigilanz-Forschung

    Yannik Schneider hat mit seiner Bachelor-Arbeit, welche den Einfluss von Methylphenidat auf Vigilanz untersucht, den renommierten Anerkennungspreis der Avenir Group gewonnen. Der Preis wird jährlich von der Avenir Group, einem führenden Unternehmen im Bereich Human Resources Management, für herausragende Bachelor-Arbeiten am Psychologischen Institut der ZHAW verliehen. Die Auszeichnung, die mit einem Preisgeld von CHF 500…

    September 19, 2024
  • Workshop: Unterstützung von Lehrlingen mit ADHS im Betrieb

    Workshop: Unterstützung von Lehrlingen mit ADHS im Betrieb

    Der Workshop des Pflegeverbandes Sarganserland vom 03.09.2024 vermittelte BerufsbildnerInnen das nötige Wissen und die Fertigkeiten, um ADHS-Lehrlinge erfolgreich zu betreuen. der Workshop umfasst Diagnostik, Berufsfindung, Herausforderungen im Arbeitsalltag und individuelle Fördermassnahmen. Die Leitung des Kurses oblag Dr. Andreas Müller in enger Zusammenarbeit mit den Berufsbilderinnen des Ausbildungsverbundes Sarganserland und Rheintal. Der Workshop bot einen umfassenden…

    September 2, 2024
1 2 3 … 6
Nächste Seite→
  • Impressum
  • Lizenzen
  • LinkedIn
  • Facebook
Newsletter – Jetzt anmelden